
Aspekte der Seidenstraße
Die Seidenstraße ist die älteste Verbindung quer über den Eurasischen Kontinent vom äußersten Osten Chinas bis in den Mittelmeerraum im Westen. Ihren Namen gab ihr der deutsche Forscher Ferdinand von Richthofen. Er war neben Sven Hedin einer der Pioniere, die im 19. Jahrhundert diese Region erforschten. Er nannte sie nach der Seide, weil diese bereits zur Zeit der Römer als wichtiges Luxusgut, über die Seidenstraße gehandelt wurde. Eine Straße im eigentlichen Sinne war die Seidenstraße allerdings nie. Es gab verschiedene Routen, die zusammen ein Netz von Straßen bildeten, das sich im Wesentlichen zwischen 25° und 35° Grad nördlicher Breite von Ost nach West erstreckt. Die Geschichte dieser Region beginnt lange bevor sie für den Handel erschlossen wurde. Menschen haben sich in frühester Zeit entlang ihres Verlaufes sesshaft gemacht, die erste Siedlungen gegründet, den Schritt in die Zivilisation gewagt. Alle Weltkulturen, alle Weltreligionen haben ihren Ursprung in diesen frühesten Siedlungsgründungen entlang der Seidenstraße. Carl Jaspers hat dies gewürdigt indem er ihr den Namen Achse der Kulturen gab.
Die Region der Seidenstraße war zu allen Zeiten immer auch Forum eines ergiebigen interkulturellen Austausches zwischen den Völkern des Ostens und denen des Westens.
Religion und Weltanschauung, Kunst und Wissenschaft wurden über ihre Routen ebenso verbreitet wie die verschiedenen Handelswaren. Nicht immer fand dieser Kulturaustausch friedlich statt. So war die Region immer auch das Schlachtfeld eines erbitterten Kulturkampfes auf dem um diese unterschiedlichen religiös weltanschaulichen Werte gekämpft wurde.
Die Mongolen im 13. Jahrhundert waren die ersten und einzigen, die über die gesamte Region von China bis Europa herrschten. Ihr Pax Mongolica bescherte der Region ein Jahrhundert des friedlichen Austausches. Nach dem Untergang des Mongolischen Weltreiches, begleitet von der Entwicklung der Seefahrt, begann der Mythos Seidenstraße allmählich zu verblassen. Der Handel wurde nun zunehmend über See abgewickelt, die Regionen der Seidenstraße versanken im Inneren des eurasischen Kontinentes. Es blieben ihr Mythos und die Geschichten aus tausend und einer Nacht.